gewinnspiel newsletter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Bleibgrün GmbH, Sonnenallee 223 12059 Berlin
Den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen erreichen Sie unter mail@saxelfur.de
- Gewinnspiel
Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten über Sie:
* Ihren Vor- und Nachnamen
* Eine Anrede (Herr/Frau)
* Ihre Postanschrift
* Ihre E-Mail-Adresse.
Wir nutzen diese Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels, zur Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail und zum Versand der Gewinne per Post. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir werden Ihre Daten löschen, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Das ist üblicherweise der Fall, wenn das Gewinnspiel abgeschlossen ist und die Preise den Gewinnern übersandt wurden.
- Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, indem Sie das entsprechende Feld auf der Gewinnspielkarte ankreuzen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse in unserem Verteiler.
Wir nutzen diese ausschließlich, um Ihnen unseren Newsletter zuzustellen. Diese Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf den „Abmelden“-Link im Newsletter klicken.
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Verteiler löschen, sobald Sie uns gegenüber die Einwilligung widerrufen. Solange wir nichts von Ihnen hören, gehen wir davon aus, dass Sie weiter Interesse an unserem Newsletter haben, und Ihre E-Mail-Adresse in unserem Verteiler belassen.
Wir nutzen für den Versand unseres Newsletters das Programm MailChimp, zur Verfügung gestellt von der Firma The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dazu ist es erforderlich, dass MailChimp Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse erhält und diese auch auf Servern in den USA speichern kann. MailChimp ist zertifiziert unter dem Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ und hat sich somit freiwillig verpflichtet, Anforderungen an den Datenschutz einzuhalten, die von der EU für ausreichend befunden werden. Informationen zur Sicherheit Ihrer Daten bei MailChimp finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Zudem werten wir statistisch aus, wie viele Newsletterempfänger unsere E-Mails öffnen und welche Elemente im Newsletter angeklickt werden. Hierzu enthält unsere E-Mail eine winzige Datei, einen so genannten „Beacon“, der beim Öffnen des Newsletters mit dem Server von MailChimp kommuniziert. Er meldet an MailChimp zurück, wann und ggf. wie häufig Sie den Newsletter geöffnet und welche Artikel Sie angeklickt haben, und überträgt technische Informationen wie Ihre IP-Adresse. MailChimp erstellt mit diesen Daten eine Statistik, die uns dazu dient, den Newsletter künftig besser an die Interessen unserer Leser anzupassen. Es ist möglich, aber nicht Ziel dieser Analyse, dass einzelne Zugriffe bestimmten E-Mail-Adressen zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage für das Tracking unserer Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir berufen uns auf ein berechtigtes Interesse daran, Marketingmaßnahmen zielgerichtet und effizient einzusetzen, wozu eine Erfolgsmessung unerlässlich ist.
- Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Den Umfang Ihres Auskunftsrechts können Sie Art. 15 DSGVO entnehmen.
Ebenso haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO Berichtigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie können darüber hinaus gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung und gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Gegen Datenverarbeitungen, die wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f stützen, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen.
Soweit die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, sind wir verpflichtet, Ihnen die Übertragbarkeit Ihrer Daten zu ermöglichen.
Sie haben weiter das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.